Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Heilkräutergarten

Brennnessel, schwarzer Holunder und Co. im Klostergarten entdecken

Im Rahmen der Messe «Natürlich im Kloster» ist am 4. September 2021 im Kapuzinerkloster in Solothurn der Heilkräutergarten und Heilkräuterweg eröffnet worden. Der Heilkräuterweg ist ein gemeinsames Projekt vom Kapuzinerkloster Solothurn, von skepping und von der Kantonsschule Solothurn. Besucherinnen und Besucher erfahren auf dem Heilkräuterweg Wissenswertes über die Kraft von 23 Heilkräutern und wie sie eingesetzt werden können. Die ebi-pharm freut sich, dass sie dieses sympathische Projekt mit einem Sponsoring mitunterstützen durfte.

Heilkräutergarten

Es herrschte strahlendes Spätsommerwetter am 4. September - beste Voraussetzungen also für die Messe «Natürlich im Kloster», den Markt für Schweizer Kleinproduzenten. 97 Aussteller und Ausstellerinnen präsentierten im Kapuzinerkloster Solothurn regionale und authentische Produkte, das Angebot reichte von Bio-Senf, selbstgeschmiedeten Messern, Haus- und Eingemachtem über Mondholzbetten bis zu Naturkosmetik und Fairtrade-Seidentüchern. Der Markt bot gleichzeitig den passenden Rahmen zur Einweihung des Heilkräutergartens und Heilkräuterwegs im Kloster.

Der Initiator des Heilkräuterwegs

Entwickelt wurde die Idee für den Heilkräuterweg von Kevin Nobs in Zusammenarbeit mit dem Kapuzinerkloster und der Kantonsschule Solothurn. Kevin Nobs interessierte sich schon früh für Heilpflanzen und verfasste seine Maturaarbeit zum Thema «Heilpflanzen an der Emme». Diese wurde 2012 sogar als Buch veröffentlicht. Ganz seinen Interessen folgend studierte Kevin Nobs nach der Matura zuerst Pharmazie, hängte anschliessend noch ein Studium in Biologie und Germanistik an und absolvierte nun die vergangenen 3 Jahre die Ausbildung zum Naturheilpraktiker in traditioneller europäischer Naturheilkunde (TEN).

Wie die Idee zum Heilkräuterweg entstanden ist

Entstanden ist die Idee zum Heilkräuterweg 2020, als wegen Corona die Betreuung des Klostergartens durch Schülerinnen und Schüler und Asylsuchende plötzlich nicht mehr möglich war. Kevin Nobs, der mit seiner Firma skepping einen respektvollen Umgang mit der Umwelt und Natur fördern will, hatte zu dem Zeitpunkt 3 Kräuterbeete im Klostergarten, die er für seine Kurse zu Heilkräutern, Aromatherapie und Naturkosmetik nutzen wollte. Weil der Gemüsegarten nicht mehr wie vorgesehen bestellt werden konnte, kam Kevin Nobs auf die Idee, einfach den Kräutern noch mehr Platz im Klostergarten einzuräumen und so entwickelte er zusammen mit Urs Bucher, dem Betriebsleiter des Klosters, die Idee vom Heilkräuterweg. Diese Idee wurde in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Solothurn und Bewohnerinnen und Bewohnern des Discherheims in Solothurn umgesetzt. Während Kevin Nobs für die Pflanzenauswahl und das Anlegen des Heilkräuterwegs verantwortlich war, malten Schülerinnen und Schülern einer Gymnasiumsklasse Bilder von Heilpflanzen, die aussen an der Klostermauer aufgehängt wurden. Die Heilkräuter auf dem Heilkräuterweg und im Heilkräutergarten werden von Bewohnerinnen und Bewohnern des Discherheims (Wohnheim für kognitiv-beeinträchtige Menschen) gepflegt und geerntet. Pünktlich zur Eröffnung des Heilkräuterwegs entstand auch ein Flyer, der von der Gymnasiastin Zora Brändle gestaltet wurde und einen Plan des Heilkräutergartens enthält.

23 Heilkräuter und ihre Wirkung

Wer dem Heilkräuterweg im Kloster Solothurn entlang spaziert, kann sich 23 ausgewählte Heilkräuter, wie zum Beispiel Ysop, echte Kamille, grosse Brennnessel oder schwarzer Holunder via Audioguide noch etwas genauer erklären lassen. Mit Kevin Nobs im Ohr erhält man eine rund 40-minütige Führung durch den Klostergarten. Dabei erfährt man viel Wissenswertes, wie zum Beispiel, was für ein wunderbares und vielseitiges Kraut die Brennnessel ist, die viele nur als Unkraut sehen. Oder dass der Ysop heute eigentlich nur noch als Würzkraut dient, früher aber als Lungenkraut galt und gegen kalten Schleim eingesetzt wurde. Nebst den 23 ausgewählten Heilkräutern des Heilkräuterwegs gibt es im Klostergarten noch viele weitere Heilpflanzen zu bestaunen, insgesamt wurden 100 verschiedene Heilpflanzen mit Namensschildern versehen. Zudem kann man zur Einstimmung oder zum Abschluss des Rundgangs aussen an der Klostermauer entlang spazieren und dort die grossflächigen Bilder mit den Interpretationen der Heilpflanzen durch die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bestaunen und so die Heilpflanzen nochmals auf kunstvolle Art erfahren und auf sich wirken lassen.

Der Heilkräuterweg im Kapuzinerkloster Solothurn ist noch bis am 31. Oktober 2021 täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet und begehbar.

Weitere Infos zum Kapuzinerkloster Solothurn und zu den Angeboten von Kevin Nobs finden Sie hier:

https://www.kapuzinerkloster-solothurn.ch

https://www.skepping.ch/event


Ihr Kontakt

Sharon Zwahlen
Verantwortliche Marketing Services & Kommunikation

Telefon: +41 76 553 18 32
szwahlen@ebi-pharm.ch | www.ebi-pharm.ch

ebi-pharm ag | Lindachstrasse 8c | Postfach |CH-3038 Kirchlindach


Autor/in:
Simone Walther Büel
Tags zum Bericht:
Blog

Ähnliche Beiträge

Was bewegt die ebi im Frühling 2024? Die ebi-pharm Kundenumfrage!

Viermal im Jahr fragen wir bei unserem Geschäftsführer Stefan Binz nach, welche Themen im Moment die ebi-pharm gerade bewegen. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Stefan Binz über die Auswertung der ebi-pharm Kundenumfrage, die Ende 2023 stattfand.

Weshalb werden Allergien immer häufiger?

Gemäss dem Allergiezentrum Schweiz (aha!) leidet gut ein Viertel der Schweizer Bevölkerung an einer Allergie. Unter einer Allergie versteht man eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers gegen harmlose, fremde Stoffe.

Die Beeren, die das ganze Jahr Saison haben

Wie lecker wäre eine Himbeercreme zum Dessert? Leider ist die Himbeersaison längst vorbei… Allerdings nicht bei BioKing! Erfahren Sie, wie Sie den sommerlichen Hauch auch im Winter in die Küche bringen können.

Welche Pflanzen unterstützen meinen Körper beim Ausleiten und Entgiften?

Unser Körper wird durch unsere moderne Lebensweise oft belastet, sei es durch zu viel Stress, eine ungesunde Ernährung, Alkohol- und Arzneimittelkonsum oder Rauchen.