Wenn die Stimmung Achterbahn fährt
Stimmungsschwankungen – das hat sicher jeder Mensch schon erlebt. Es gibt Tage, da fühlt man sich kraftlos, niedergeschlagen und erschöpft und an anderen Tagen ist man glücklich, fit und könnte Bäume ausreissen. Viele kennen das Gefühl von Erschöpfung, Müdigkeit und Lustlosigkeit besonders im Winter, dann wenn die Tage kürzer werden und die Sonne und das Licht fehlen. Aber auch Hormonschwankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, Stress und zu wenig Schlaf können sich auf die Stimmung auswirken.
Dieses Auf und Ab zwischen Hoch und Tief bei der Stimmung ist bis zu einem gewissen Grad normal und gehört zu unserem Alltag dazu. Wenn die Stimmung aber immer wieder und vor allem längerfristig im Keller ist, dann benötigen unser Körper und unsere Seele Unterstützung, damit wir wieder ins Gleichgewicht kommen. Es ist wichtig, frühzeitig auf die Signale seines Körpers zu hören und entsprechend Massnahmen zu ergreifen. Häufig wirken schon kleine Anpassungen im Alltag, um die Stimmung wieder ins Lot zu bringen, zum Beispiel folgende:
Konzentration auf die Atmung
Auch wenn Vieles ansteht: Es lohnt sich, jeden Tag ein bisschen Zeit für Entspannung zu reservieren. Regelmässig fünf bis zehn Minuten können bereits ausreichend sein. Ob im Auto, im Zug oder beim Anstehen im Einkaufszentrum, konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem.
Mit Bewegung zur Ruhe kommen
Für Menschen, die unter Antriebslosigkeit leiden, ist dieser Punkt besonders schwierig umzusetzen. Es lohnt sich aber, seinen inneren Schweinehund zu überwinden, denn Bewegung und frische Luft aktivieren unser Gehirn und fördern zudem unsere Koordinationsfähigkeit. Bereits abendliche Spaziergänge können Stress reduzieren und den Körper herunterfahren.
Sich eine Auszeit von der digitalen Welt gönnen
Ob Smartphone, PC, Internet, soziale Netzwerke, Sitzungen via TEAMS oder Zoom - die neuen Technologien ermöglichen uns unglaublich viel. Dennoch ist ein gesundes Mass gefragt. Deswegen gilt: Fürs Abschalten auch einmal die virtuelle Welt verlassen oder sich ein tägliches Limit setzen.
Für Struktur im Alltag sorgen
Struktur in den Alltag bringen ist wichtig. Bei Berufstätigen ist diese Struktur in den meisten Fällen bereits gegeben. Eine Struktur hilft, den Körper an einen Ablauf zu gewöhnen und dies wiederum hilft, die Energie für die anstehenden Arbeiten zu finden.
Ausgewogene Ernährung
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit allen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen ist wichtig und hat auch einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit. Wenn das Essen auch noch bewusst genossen wird, ohne Ablenkung durch Smartphone, Fernseher und Co., dann ist es viel mehr als eine reine Mahlzeitaufnahme und wir erhalten dadurch zusätzliche Extraminuten zum Entspannen geschenkt.
Weitere Tipps zum Thema
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Stimmungsschwankungen finden Sie hier:
www.burgerstein-foundation.ch
Hören Sie kostenlos unseren Podcast zum Thema «Stimmungsschwankungen»:
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Blog Burgerstein Unternehmenskommunikation
Ähnliche Beiträge
Öffnungszeiten Auffahrt & Pfingsten 2025
Wegen Auffahrt bleibt unser Geschäft am Mittwoch, 28.05.2025 ab 17:00 Uhr bis und mit Donnerstag, 29.05.2025 geschlossen. Auch am Pfingstmontag bleiben unsere Büros geschlossen.
Wie die ebi-pharm ihre Werte im Alltag konkret umsetzt
Ganzheitlich, individuell, partnerschaftlich und mit Herzblut, so lauten die vier definierten Werte der ebi-pharm. Diese Werte stehen aber nicht einfach nur auf dem Papier...
Mit Porridge in den Morgen starten
Porridge hat vor einigen Jahren einen regelrechten Hype erlebt und hat seither auch viele Schweizer Frühstückstische erobert.
Was macht ein gutes ätherisches Öl aus?
Die Wahl eines ätherischen Öls ist mehr als der Kauf eines Duftes – sie ist eine bewusste Entscheidung für Wohlbefinden, Reinheit und Nachhaltigkeit.