Wechseljahre - Wandeljahre
Ungefähr in der Mitte des Lebens verändert sich bei jeder Frau der Hormonhaushalt - man spricht von Wechseljahren. Viele Frauen bemerken wenig bis gar nichts davon, andere kämpfen in diesen Jahren mit Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und weiteren Beschwerden.
Die Hormonumstellung beginnt in der Regel so ab 40 Jahren und ist bei den meisten Frauen mit rund 55 Jahren abgeschlossen. In einer ersten Phase sinkt der Spiegel des Hormons Progesteron im Vergleich zum Hormon Östrogen. Dadurch kann es zu Symptomen wie verstärkte Monatsblutungen oder Stimmungsschwankungen kommen. Einige Frauen leiden in den Wechseljahren auch unter Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Scheidentrockenheit oder nächtlichen Schweissausbrüchen. Die Naturheilkunde kann bei Wechseljahrbeschwerden eine gute Unterstützung bieten. Eine wichtige Rolle spielt zudem, wie die Frau im Leben steht.
Frauenärztin Teelke Beck kennt sich mit dem Thema Wechseljahre bestens aus und verrät uns in diesem Podcast noch mehr über diese Wandeljahre der Frau. Zudem gibt sie praktische Tipps, wie man allfällige Beschwerden lindern kann. Jetzt hier reinhören:
Weitere Informationen zum Thema:
Wechseljahre und seine Beschwerden - ebi-pharm.ch
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Podcast
Ähnliche Beiträge
Sich gut fühlen mit Strath
1961 gründete Fred Pestalozzi die Firma Bio-Strath AG. Die Idee fermentierte Kräuterhefe herzustellen und damit die Gesundheit der Menschen auf natürliche Weise zu unterstützen, entstand aus der persönlichen Genesungsgeschichte des Firmengründers.
Frühlingsputz für den Körper
Gerade wenn man es im Winter auch einmal etwas übertrieben hat mit üppigen Mahlzeiten, Süssigkeiten und zu wenig Bewegung, hat man im Frühling oft mit Müdigkeit zu kämpfen.
Fieberblasen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann
Sie kündigen sich meistens durch ein leichtes Kribbeln und Ziehen auf den Lippen an und dann sind sie da, die lästigen Fieberblasen. Fieberblasen werden durch das Herpes-Simplex-Virus ausgelöst.
Wenn die Nase tropft und die Augen jucken
Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind bis heute nicht definitiv geklärt.