Wie packe ich meine Weihnachtsgeschenke bruchsicher ein
Tipps von unseren Spezialisten am Pakettisch
Nicht immer ist es möglich Weihnachtsgeschenke persönlich zu überbringen. In dem Falle geht das Paket auf die Post. Damit auch Zerbrechliches heil ankommt, gilt es beim Einpacken ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, das weiss niemand besser als unsere Spezialistinnen und Spezialisten aus der Spedition, die täglich am Pakettisch die Warenlieferungen an unsere Kundinnen und Kunden bruchsicher verpacken. Wir haben Nadine Kocher aus der Lagerlogistik über die Schultern geguckt:
Hier nochmals die drei wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst:
Tipp 1: Zerbrechliche Gegenstände immer in der Mitte des Pakets platzieren. Sie dürfen die Seitenwände des Pakets auf keinen Fall berühren, denn sonst kann es leicht zu Schäden kommen. Am besten macht man für diese Gegenstände eine Art Nestchen mit Luftpolsterfolien auf allen Seiten des Pakets.
Tipp 2: Befüllte Gläser oder Flaschen schützt man idealerweise mit einem sogenannten Flaschenschutz aus Wellkarton. Bei heiklen Gegenständen lohnt es sich, diese zuerst in einem kleineren Paket gut geschützt zu verpacken und dieses dann zusammen mit den weiteren Gegenständen in einem grösseren Paket zu integrieren, das ebenfalls nochmals ausgepolstert wird.
Tipp 3: Hohlräume im Paket immer auspolstern. Auch zwischen die Ware und den Kartondeckel sollte immer Polstermaterial gelegt werden.
Um diese drei Tipps umsetzen zu können, benötigen Sie geeignetes Verpackungsmaterial. Luftpolsterfolien, Luftkammerkissen, Flaschenschütze, Paketchips etc. erhalten Sie in jeder Papeterie oder via Verpackungsanbieter im Internet. Wer nicht extra Profimaterial kaufen will, kann sich auch mit vorhandenem Material behelfen. Praktisch sind da zum Beispiel: Zeitungspapier, Eierkartons, Seidenpapier, …
Nadine Kocher hat hier zudem noch einen Extratipp: «Zum polstern kann man auch ein Tüchlein verwenden, das ist ein schönes Extra-Geschenk dazu und polstert stabiler als Zeitungspapier.»
Jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude beim Weihnachtsgeschenke verpacken und versenden.
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Blog Unternehmenskommunikation
Ähnliche Beiträge
Therapieformen kurz erklärt: Kinesiologie
In diesem Blog erfahren Sie, was man unter Kinesiologie versteht und wo diese Therapie-Methode zum Einsatz kommt.
Tabuthema Hämorrhoiden
Ein Hämorrhoidalleiden ist äusserst unangenehm – es geht mit starken Schmerzen und Juckreiz einher. Häufig getrauen sich Betroffene nicht, darüber zu sprechen.
So tickt der ebi-pharm Aussendienst
Welches sind die Sonnenseiten des Aussendienst-Jobs? Wo gibt es Herausforderungen? All das erzählt uns Aussendienst-Mitarbeiterin Katya Moretti im ebi-pharm Job-Porträt.
Wissens-ABC: Nasenschleim hochziehen oder schnäuzen – was ist gesünder?
Dieses Mal gehen wir der Frage nach, ob man bei einer Tropfnase den Nasenschleim besser in den Rachen hochzieht und schluckt oder ins Taschentuch schnäuzt.