Ceres Spezialpflege – das volle Wirkspektrum der Natur für die Haut
Seit über 30 Jahren ist die Ceres Heilmittel AG in Kesswil bekannt für ihre Urtinkturen. In den letzten Jahren hat sie sich auch intensiv mit dem Thema Kosmetik beschäftigt und wie sich bei einer Kosmetiklinie Frischpflanzenextrakte einsetzen lassen. Als Resultat daraus ist die Ceres Spezialpflege entstanden.
Die Ceres Spezialpflege besteht aus drei verschiedenen Produkten, nämlich aus einer Creme aus Tausendgüldenkraut, einer Creme aus Stiefmütterchen und einer Creme aus Ringelblume. Alle drei Pflanzen haben einen spannenden Bezug zum Thema Haut. Christoph Kalbermatten, Co-Geschäftsleiter der Ceres Heilmittel AG ist Gast in diesem Podcast und erklärt, wieso gerade diese drei Pflanzen gewählt wurden. Wir erfahren dabei unter anderem, weshalb Bitterpflanzen nicht nur für unsere Leber, sondern auch für unsere Haut eine Wohltat sind.
Hören und sehen Sie unbedingt rein – diesen Podcast gibt es nämlich nicht nur als Audio-, sondern auch als Video-Podcast.

Zu Besuch bei CERES:
Unsere Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Ceres Podcast
Ähnliche Beiträge
Frau sein – im Wechsel der Jahre
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt jeder Frau, der mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Wie dieser Übergang erlebt wird, ist von Frau zu Frau sehr individuell.
Das Stiefmütterchen (Viola tricolor): Wesen, Signatur
Das dreifarbige Veilchen (Viola tricolor), in der Volksheilkunde auch bekannt als Stiefmütterchen, ist weit mehr als eine hübsche Pflanze.
Menschen hinter den Produkten
Welche Menschen sind hier am Werk, damit am Schluss das Ihnen bekannte Produkt – sei es ein Müesli, eine Handcrème, ein ätherisches Öl, ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein Arzneimittel – so vor Ihnen steht, wie Sie es kennen. Dieses Mal möchten wir Ihnen Christoph Kalbermatten vorstellen, einer der beiden Köpfe hinter den Ceres Arzneimitteln.
NEU! AROMALIFE KIDS Lernfreude
Wenn Kinder lernen, steht nicht das blosse Vermitteln von Wissen, sondern die Entwicklung von Fähigkeiten, die das langfristige und nachhaltige Lernen ermöglichen ...