Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Das ebi-pharm Logistik-Team

Das ebi-pharm Logistik-Team – da wo alle Fäden zusammenlaufen

Das 38-köpfige ebi-pharm Logistik-Team ist Dreh- und Angelpunkt der Firma. Es setzt sich aus den Bereichen Kundendienst und Lagerlogistik zusammen. Hier wird aus Zahlen und Buchstaben auf Papier das Handfeste: Es werden Waren bestellt, angeliefert, kontrolliert, eingelagert und wieder abgerufen, verpackt und verschickt.

Möchten Sie mehr dazu erfahren? Dann klicken Sie auf untenstehendes Video und tauchen Sie ein in den Arbeitsalltag des ebi-pharm Logistik-Teams. 

Video: Gian Luca Wägli   

Mario Saurer, Bereichsleiter Logistik, wie würdest du dein Team beschreiben?

Sehr vielseitig. Wir haben Lernende sowie langjährige Mitarbeitende, die bereits über 20 Jahre bei uns arbeiten. Zusätzlich verstärken uns regelmässig 1-2 Praktikanten/Praktikantinnen.

Wie unterscheidet sich dein Team von anderen Teams der ebi-pharm?

Das Logistik Team ist in Kundendienst und Lagerlogistik aufgeteilt. Im Vergleich zu anderen Teams ist unser Bereich sehr dynamisch und oft fremdbestimmt. Unsere Arbeit hängt zum Beispiel sehr stark davon ab, wie viele Kundenbestellungen hereinkommen und dies ist Schwankungen unterworfen. Das macht die Planbarkeit unserer Arbeit manchmal schwierig, selbst wenn wir saisonale Spitzen wie die Winter- und Weihnachtszeit oder das grössere Bestellvolumen an Montagen natürlich kennen und auf dem Radar haben.

Céline Hummel, du leitest im Team Logistik den Bereich Kundendienst. Welche Tätigkeiten umfasst dein Bereich?

Der Bereich Kundendienst ist aufgeteilt in Backoffice und Frontoffice.

Zu den Aufgaben des Backoffice gehört beispielsweise die Warenbeschaffung bei unseren Lieferanten. Das Backoffice-Team ist also besorgt darum, dass immer genügend Ware bei uns an Lager ist. Weiter gehört das Hinterlegen der Konditionen für unsere Kundinnen und Kunden zu den Aufgaben und ein sehr wichtiger Teil ist die Pflege der Artikelstammdaten, die stets auf dem aktuellen Stand sein sollten.

Die wichtigste Aufgabe des Frontoffice ist sicher der direkte Kundenkontakt. Wir sind die Drehscheibe in der Firma. Bei uns läuft alles zusammen, von den Kundenbestellungen, über medizinische Fragen, Anfragen für Werbeunterstützung bis zu Reklamationen. Es wird entweder direkt verarbeitet oder intern an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Zu den weiteren Aufgaben im Frontoffice gehört die Pflege des Adressstamms, so wird beispielsweise alle 5 Jahre der Ausbildungsstatus der Kundinnen und Kunden wieder überprüft und aktualisiert. Auch der Kontakt zu den Grossisten und die Bearbeitung von Grossistenbestellungen ist eine Aufgabe im Frontoffice.

Kurz zusammengefasst, in meinem Team dreht sich alles darum sich in die Kundinnen und Kunden hineinzuversetzen und sie in allen Bereichen so gut wie möglich zu unterstützen.

Gabriele De Simone, du leitest im Team Logistik den Bereich Lagerlogistik. Welche Tätigkeiten umfasst dein Bereich?

Zu unseren Aufgaben gehören der Wareneingang, die Warenannahme, das Überprüfen und Kontrollieren und das Einlagern der Ware. Danach aber ebenso wieder der Warenausgang, das heisst kommissionieren, kontrollieren, verpacken und versenden. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Qualitätsvorgaben eingehalten werden. Weitere Aufgaben unseres Teams sind die Inventur, welche einmal im Jahr stattfindet und das Ausführen von Aufträgen, die durch das Key Account Management Team an uns gelangen.

Kurz zusammengefasst, in meinem Bereich dreht sich alles physisch um die Ware vom Anfang mit der Warenannahme bis zum Schluss, wenn die Ware von uns wieder rausgeschickt wird an die Kundinnen und Kunden.

Welches sind die Sonnenseiten in eurem Tätigkeitsbereich?

Gabriele De Simone: Sicher die Abwechslung, unsere Tätigkeit ist sehr vielfältig.

Céline Hummel: Bei uns ist es der Kundenkontakt und somit der direkte Austausch mit Menschen.

Mario Saurer: Wir sind mit unseren Abteilungen am Puls des Geschehens, das macht es spannend.

Wo liegen die Herausforderungen bei euren Tätigkeiten? 

Céline Hummel: Eine Herausforderung im Kundendienst ist es, bei Reklamationen den optimalen Kompromiss zu finden, der den Kunden zufriedenstellt aber auch unseren Interessen als Firma gerecht wird.

Gabriele De Simone: Bei uns ist es die Thematik, dass wenig planbar ist und wir vom aktuellen Bestellvolumen abhängig sind, wie Mario schon einmal erwähnt hat.

Mario Saurer: Eine weitere Herausforderung ist, dass Aussenstehende die komplexen Prozesse und Abläufe oft nur schwer nachvollziehen können. Zudem schränkt die Einhaltung behördlicher Vorgaben die gewünschte Flexibilität ein.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der ebi-pharm?

Mario Saurer: Sehr interessant und gut. Wir haben mit allen anderen Abteilungen der ebi-pharm Berührungspunkte mit einigen etwas mehr, mit anderen etwas weniger, aber man kann sagen, alles läuft irgend auf eine Art einmal bei uns durch. Deshalb ist der regelmässige Austausch sehr wichtig und sind wir dankbar, wenn wir bei Prozessen frühzeitig miteinbezogen werden.

Und noch eine Frage zum Schluss an dich Mario: Wenn du einen Wunsch frei hättest für dein Team, was würdest du dir wünschen?

Dass wir unseren Werten «mit Herzblut, individuell, partnerschaftlich, ganzheitlich» auch in hektischen Momenten treu bleiben.



Das gesamte Team ebi-pharm

www.ebi-pharm.ch/unternehmen/team

 


Unsere Podcast-Kanäle


Autor/in:
Simone Walther Büel
Tags zum Bericht:
Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

Menschen hinter den Produkten

Welche Menschen sind hier am Werk, damit am Schluss das Ihnen bekannte Produkt – sei es ein Müesli, eine Handcrème, ein ätherisches Öl, ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein Arzneimittel – so vor Ihnen steht, wie Sie es kennen. Dieses Mal möchten wir Ihnen Christoph Kalbermatten vorstellen, einer der beiden Köpfe hinter den Ceres Arzneimitteln.

Aktueller Stand – Verfügbarkeiten der SANUM-Ampullen

Anfang November 2024 hatte SANUM ihr letztes behördliches Audit mit dem positiven Resultat abgeschlossen, so dass der normale Produktionsprozess wieder vollständig aufgenommen werden konnte.

Werbematerial & Bestellschluss

Ab dem 1. September 2025 werden unsere Werbemittel aus logistischen Gründen neu von einem externen Lagerstandort versendet. Damit wir Ihre Bestellungen weiterhin pünktlich und in gewohnter Qualität ausliefern können, gilt ab dem 1. September 2025 ein neuer Bestellschluss um 12:00 Uhr:

Craniosacral-Therapie einfach erklärt

In der Komplementärmedizin gibt es eine grosse Vielfalt an Therapieformen. In unserer Serie stellen wir Ihnen einige dieser Therapieformen näher vor. In diesem Blog erfahren Sie, was man unter Cranioscral-Therapie versteht und bei welchen Beschwerden sie eingesetzt wird.