Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Homöopathie wirkt – das zeigt die Forschung

Homöopathie wirkt – das zeigt die Forschung

In Deutschland hat die Ankündigung des Gesundheits­ministers Karl Lauterbach, die Homöo­pathie aus den Kassen­leistungen zu streichen, eine Debatte um diese komple­mentär­medi­zinische Methode entfacht. Lauterbach argu­mentiert, es gebe keinen wissen­schaft­lichen Nachweis für die Wirksamkeit der Homöo­pathie. Die Wissen­schaft verfügt aber über Wirksam­keits­belege: Prof. Dr. sc. nat. Stephan Baum­gartner, der an der deutschen Univer­sität Witten/Herdecke und der Univer­sität Bern forscht, hat Ergeb­nisse aus 25 Jahren Forschungs­arbeit zusammen­getragen.

Interview: Lukas Fuhrer | Dieser Beitrag stammt von millefolia.ch, dem «Schweizer Infoportal der Komplementärmedizin» 

Frau mit Gesichtscreme

Stephan Baumgartner, die Homöopathie sieht sich auch in der Schweiz oft mit dem Vorurteil konfrontiert, sie sei eine reine Placebo­behandlung, da ihre Arznei­mittel so stark verdünnt sind, dass faktisch gar keine Ausgangs­substanz mehr enthalten ist. Ihre Forschung zeigt aber ein anderes Bild.

Stephan Baumgartner: Ja, in der Tat. Unsere Arbeits­gruppe beschäftigt sich im Bereich der Grund­lagen­forschung seit 25 Jahren intensiv mit genau dieser Frage: Handelt es sich bei homöo­pathisch poten­zierten Präparaten um Schein­medikamente, also Placebos, oder um Arznei­mittel, also Präparate mit spezifi­scher Wirksamkeit über Placebo hinaus.

«Unsere Forschungs­resultate weisen eindeutig darauf hin, dass es sich bei homöo­pathischen Präparaten nicht um Placebos handelt.»

Das Fazit ist aus meiner Sicht klar: Unsere Forschungs­resultate weisen eindeutig darauf hin, dass es sich bei homöo­pathi­schen Präparaten nicht um Placebos handelt.

Wie lässt sich das im Labor ermitteln? Können Sie exem­plarisch einen Versuch schildern, der zeigt, dass Homöo­pathie über den viel zitierten Placebo­effekt hinaus wirkt?

In den vergangenen 25 Jahren haben wir mit 20 verschie­denen Labor­modellen gearbeitet. Ich führe eines dieser Modelle aus: Bestimmte Pflanzen, etwa Wasser­linsen, werden mit Arsen vorge­schädigt, um sie quasi krank­zumachen. Danach behandeln wir sie mit poten­ziertem Arsen und untersuchen, ob sie darauf reagieren, im Vergleich zu poten­ziertem Wasser. In diesem Labor­modell haben wir in 15 unabhän­gigen Experimenten wiederholt Wirkungen poten­zierten Arsens im Vergleich zu potenziertem Wasser festgestellt. Nun haben wir mit 20 solchen Modellen gearbeitet, mit jeweils anderen Pflanzen oder anderen Vorschä­digungen. In 15 der 20 Modelle haben wir statistisch signi­fikante Effekte von homöo­pathi­schen Potenzen gegenüber Placebo fest­gestellt, in wieder­holten, rando­misierten und verblindeten Experi­menten.

Die Pflanzen haben sich also durch die homöo­pathische Behand­lung besser erholt – gibt es denn solche klaren, wissen­schaftlichen Belege auch für die Behand­lung am Menschen?

Ja, die gibt es. Es gibt klini­sche Studien, darunter auch soge­nannte placebo­kontrol­lierte Studien, wo ein homöo­pathisches Arznei­mittel verblindet mit Placebo verglichen wurde, und wo eindeutig eine Wirk­samkeit über Placebo nachgewiesen wurde. Am Institut für Komplementäre und Integra­tive Medizin der Universität Bern wurden auch verschie­dene Studien zur Homöo­pathie durch­geführt, beispiels­weise eine zum Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS/ADHD. Wenn die Studien wissen­schaft­lich gut gemacht sind, sind die Effekte deut­lich. Der entschei­dende Punkt ist dabei, das richtige Mittel zu finden, nach dem Simile-Prinzip.


«Homöopathie: Wirkung ist nachgewiesen, Wirkmechanismus bislang nicht»

In der Homöopathie werden pharmazeutisch wirksame Substanzen nach einem definierten Verfahren verarbeitet und dabei stofflich verdünnt, oft bis zu einem Grad, in dem die Ausgangssubstanz chemisch-analytisch nicht mehr nachgewiesen werden kann. Dann sind keine Moleküle der pharmazeutisch wirksamen Ausgangssubstanz mehr vorhanden. Mit chemisch-physikalischen Methoden kann die Wissenschaft jedoch zeigen, dass das starke Verdünnen einer Ausgangssubstanz die chemische Struktur der Trägersubstanz, in der Regel Wasser oder Wasser-Ethanol-Gemische, beeinflusst. Die atomaren Bindungen zwischen den Molekülen verändern sich, und damit die Stellung der Moleküle zueinander. Wie diese Veränderungen mit der nachgewiesenen Wirkung der homöopathischen Präparate in Verbindung stehen, wird derzeit weiter erforscht.

Die Forschung geht davon aus, dass die stark verdünnte Ausgangssubstanz eine «Information» in die Körperzellen trägt, die die Selbstheilungskräfte des Organismus stärkt. In zahlreichen Laborversuchen wurde diese Wirkung an Zellkulturen, Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren nachgewiesen. Die Wirkung beim Menschen bei bestimmten Symptomen ist durch zahlreiche klinische Studien ebenfalls belegt.


Die Homöopathie wird seit rund 200 Jahren angewandt, und Sie sprechen es an: Die Erfahrungen der Praktizierenden und der Patientinnen und Patienten zeigen, dass die potenzierten Arzneimittel wirken. Kann die Forschung auch das gesammelte Erfahrungswissen nutzen?

Ja, das ist möglich. In sogenannten Beobachtungsstudien kann man beispielsweise Rückenschmerzpatienten, die homöopathisch behandelt werden, vergleichen mit solchen, die konventionell behandelt werden. Mittels Fragebogen ermittelt man den Verlauf der Beschwerden über mehrere Monate. In allen Studien, die mir bekannt sind, ist die subjektive Besserung der Befindlichkeit der homöopathisch Behandelten gleich gut oder besser, aber nie schlechter als bei den konventionell Behandelten. Und dies bei weniger Nebenwirkungen und gleichen oder reduzierten Kosten sowie einer Reduktion des konventionellen Arzneimitteleinsatzes.

«Aus meiner Sicht leistet die Homöopathie einen äusserst relevanten Beitrag zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen und zur Volksgesundheit.»

Beispiel: Bei der Behandlung der oberen Atemwege, also Schnupfen, Halsschmerzen etc., haben wir einen gleichen oder besseren klinischen Erfolg in der homöopathisch behandelten Gruppe bei gleichzeitig halbiertem Antibiotika-Verbrauch. Aus meiner Sicht leistet die Homöopathie somit einen äusserst relevanten Beitrag zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen und zur Volksgesundheit. Dieser Effekt wurde auch in Studien nachgewiesen.


Homöopathie und Komplementärmedizin in der Schweiz

Ab 2012 vergütete die Grundversicherung die ärztliche Behandlung mit Homöopathie und vier weiteren Methoden der Komplementärmedizin provisorisch, seit 2017 sind sie definitiv leistungspflichtig. Die fünf Fachrichtungen Akupunktur, anthroposophische Medizin, Arzneimitteltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin, klassische Homöopathie und Phytotherapie werden von Ärztinnen und Ärzten mit entsprechendem FMH-anerkanntem Fähigkeitsausweis angewandt. Auch Naturheilpraktikerinnen und -praktikern mit eidgenössischen Diplomen therapieren mit diesen Methoden – ihre Leistungen werden durch Zusatzversicherungen übernommen.

Homöopathische Präparate und entsprechende Fachberatung gibt es auch in Apotheken und Drogerien. In der Veterinärmedizin kommt Homöopathie ebenfalls zum Einsatz.


Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte wenden Homöopathie in ihren Praxen integrativ an, das heisst, zusätzlich zur herkömmlichen Medizin. Welches sind aus Ihrer Sicht die Vorteile einer integrativen Medizin?

Integrative Medizin ist das sinnvolle Zusammenarbeiten von konventioneller und komplementärer Medizin. Die Vorteile sind, dass die Stärken der beiden Ansätze sinnvoll kombiniert werden können. Ein durch eine Studie belegtes Beispiel ist die Behandlung von Beschwerden wie rheumatoider Arthritis, wo durch eine kombinierte homöopathische und konventionelle Behandlung der Verbrauch an konventionellen Antirheumatika um etwa die Hälfte gesenkt werden konnte. Ein anderes, ebenfalls durch eine Studie belegtes Beispiel, ist der kombinierte Einsatz von Homöopathie und konventioneller Medizin bei Krebserkrankungen, wodurch die Nebenwirkungen der konventionellen Behandlung abgemildert werden können. Je nach Indikation kann es sinnvoll sein, etwas homöopathisch zu behandeln oder konventionell – oder eben im Sinne der Integrativen Medizin ergänzend, also beides zusammen anzuwenden.

Wenn die Medien die Aussage des deutschen Gesundheitsministers übernehmen, es gebe keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit der Homöopathie, zeugt das davon, dass Forschungsergebnisse wie die Ihrer Arbeitsgruppe nicht leicht in die Öffentlichkeit vordringen. War das Ihre Motivation, den Stand der Forschung auf der Website des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin der Uni Bern darzustellen?

Wir haben diese Zusammenfassung zur Homöopathie gemacht, weil wir einen Informationsmangel feststellen. Es gibt so viele gute wissenschaftliche Publikationen, die in der öffentlichen Diskussion nicht wahrgenommen werden.

«Es gibt so viele gute wissenschaftliche Publikationen, die in der öffentlichen Diskussion nicht wahrgenommen werden.»

Deshalb braucht es aus unserer Sicht verlässliche, sinnvolle Information zum aktuellen Stand der Forschung auf der Website einer Universität – als Beitrag zu einem sachlichen und fachlich fundierten Diskurs.

Gibt es für Sie so etwas wie den heiligen Gral der Homöopathie – etwas, das Sie als Forscher unbedingt gerne noch entdecken oder nachweisen möchten?

Als ich vor 25 Jahren in diese Forschung eingestiegen bin, wollte ich zwei Fragen beantworten: Sind homöopathische Mittel Placebos, ja oder nein? Diese Frage ist nun beantwortet, sie sind keine Placebos. Die zweite Frage: Wenn sie keine Placebos sind, welches ist ihr Wirkprinzip? Und da hoffe ich, noch weiterzukommen mit der Arbeit. Meine Arbeitshypothese ist wie erwähnt, dass es um eine Art Information geht, die mit der potenzierten Substanz aufgenommen wird und die den Organismus regulativ unterstützt.

Die Übersicht über den aktuellen Stand der Grundlagenforschung und klinischen Forschung zur Homöopathie des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern finden Sie hier:

Forschung: Homöopathie-Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (unibe.ch)

Bilder: Freepik.com / Universität Bern / Freepik.com / Freepik.com / Freepik.com


Wissenswertes zur Homöopathie auf millefolia.ch

In diesen Millefolia-Beiträgen erfahren Sie mehr über die Homöopathie: Wann sie angewendet wird, wie sie wirkt.


Weitere Beiträge zu diesem Thema

Alternativmedizinische Behandlungsmethoden: Homöopathie

Schulmedizin und Komplementärmedizin


Unsere Podcast-Kanäle


Tags zum Bericht:
Komplementärmedizin Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

«Waldbaden – Shinrin Yoku»

Ein Spaziergang im Wald und schon fühlt man sich ausgeglichener und lebendiger. Das haben bestimmt die meisten von uns schon erlebt. In Japan hat man bereits in den 80-er Jahren erkannt ...

Bewährte Hausmittel bei einer Erkältung

Der Herbst ist da, die Temperaturen sind spürbar kühler und schon hört man wieder das ein oder andere Schniefen oder Hüsteln rundherum.

Was bewegt die ebi im Herbst 2024

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Stefan Binz darüber, weshalb sich die ebi-pharm in den Bereichen Nachhaltigkeit und Soziales engagiert und wie dabei auch die Mitarbeitenden miteingebunden werden.

Menschen hinter den Produkten: Philipp Loicht, Geschäftsführer von BioKing

Zum Auftakt dieser Serie möchten wir Ihnen Philipp Loicht vorstellen, das Gesicht hinter den BioKing Produkten.