Inhalieren – wohltuend bei Schnupfnase und Co.
In der kälteren Jahreszeit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man sich einen Schnupfen oder eine Erkältung einfängt. Und wenn die Nase so richtig verstopft ist, dann kann Inhalieren helfen, die Nase wieder freier zu machen.
Als Inhalieren bezeichnet man das Einatmen von Gas, Dampf oder Aerosolen. Aerosole sind feinste in Gas verteilte Teilchen. In den meisten Fällen werden die Wirkstoffe, wie zum Beispiel ätherische Öle, über Wasserdampf eingeatmet. Aber auch Salzlösungen sind beliebt zum Inhalieren. Inhalieren steigert die Durchblutung der Schleimhäute und wirkt damit schleimlösend. Es wird deshalb sehr gerne bei Atemwegserkrankungen angewendet.
Welche Methoden und Hilfsmittel es zum Inhalieren gibt und wann man beim Inhalieren vorsichtig sein sollte, über das spricht Simone Walther Büel in diesem Podcast mit der Expertin und Apothekerin Karin Klups.
Unsere Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Immunsystem Komplementärmedizin Podcast
Ähnliche Beiträge
Frau sein – im Wechsel der Jahre
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt jeder Frau, der mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Wie dieser Übergang erlebt wird, ist von Frau zu Frau sehr individuell.
Menschen hinter den Produkten
Welche Menschen sind hier am Werk, damit am Schluss das Ihnen bekannte Produkt – sei es ein Müesli, eine Handcrème, ein ätherisches Öl, ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein Arzneimittel – so vor Ihnen steht, wie Sie es kennen. Dieses Mal möchten wir Ihnen Christoph Kalbermatten vorstellen, einer der beiden Köpfe hinter den Ceres Arzneimitteln.
Craniosacral-Therapie einfach erklärt
In der Komplementärmedizin gibt es eine grosse Vielfalt an Therapieformen. In unserer Serie stellen wir Ihnen einige dieser Therapieformen näher vor. In diesem Blog erfahren Sie, was man unter Cranioscral-Therapie versteht und bei welchen Beschwerden sie eingesetzt wird.
NEU! AROMALIFE KIDS Lernfreude
Wenn Kinder lernen, steht nicht das blosse Vermitteln von Wissen, sondern die Entwicklung von Fähigkeiten, die das langfristige und nachhaltige Lernen ermöglichen ...