Inhalieren – wohltuend bei Schnupfnase und Co.
In der kälteren Jahreszeit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man sich einen Schnupfen oder eine Erkältung einfängt. Und wenn die Nase so richtig verstopft ist, dann kann Inhalieren helfen, die Nase wieder freier zu machen.
Als Inhalieren bezeichnet man das Einatmen von Gas, Dampf oder Aerosolen. Aerosole sind feinste in Gas verteilte Teilchen. In den meisten Fällen werden die Wirkstoffe, wie zum Beispiel ätherische Öle, über Wasserdampf eingeatmet. Aber auch Salzlösungen sind beliebt zum Inhalieren. Inhalieren steigert die Durchblutung der Schleimhäute und wirkt damit schleimlösend. Es wird deshalb sehr gerne bei Atemwegserkrankungen angewendet.
Welche Methoden und Hilfsmittel es zum Inhalieren gibt und wann man beim Inhalieren vorsichtig sein sollte, über das spricht Simone Walther Büel in diesem Podcast mit der Expertin und Apothekerin Karin Klups.
Unsere Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Immunsystem Komplementärmedizin Podcast
Ähnliche Beiträge
Die Zahl 13 und die 13 Frischpflanzentüchlein von Alpmed
Die Firma ALPMED Naturprodukte AG in Zweisimmen ist ein kleiner anthroposophisch ausgerichteter Betrieb, der bioenergetische Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden herstellt. Die Handarbeit steht dabei an erster Stelle.
Auf eine Tasse!
Tee passt eigentlich immer: Von Schwarztee, über Grüntee bis zu Kräuter- oder Früchtetees, er ist ein wertvolles Lebensmittel. Als kalorienfreies Getränk eignet sich Tee bestens den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Was gut ist für die Gesundheit, ist auch gut fürs Klima
Schon vor 25 Jahren setzte er sich für die Anerkennung der Komplementärmedizin ein, heute macht er sich für den Klimaschutz stark: Dr. med. Hansueli Albonico denkt Gesundheit und Umweltschutz zusammen. Die Klimasprechstunde Langnau ist sein neuestes Projekt – soeben wurde es prämiert.
Drogist/innen stellen ihren Beruf an den SwissSkills vor
Zum ersten Mal nahmen an den Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern auch Drogistinnen und Drogisten teil. Zwölf Talente traten gegeneinander an und zeigten ihr Können im Labor, bei der Beratung oder beim Entwickeln von Hausspezialitäten.