Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Podcast Manuka-Honig

Manuka-Honig

Der Manuka-Honig ist ein ganz besonderer Honig. Er wird ausschliesslich in Neuseeland gewonnen und stammt aus der Blüte der Südseemyrte. Die Ureinwohner Neuseelands, die Maori, nennen die Südseemyrte in ihrer Sprache Manuka.

Honig-Wabe im Rahmen des Podcasts zu Manuka-Honig.

Die Maori schätzen die heilende Kraft der Manuka-Pflanze seit Jahrhunderten. Den Manuka-Honig gibt es hingegen erst seit dem 18. Jahrhundert. Damals brachten britische Siedler unter Captain James Cook Bienen nach Neuseeland. Und ab da nahm die Herstellung und Verwertung dieses speziellen Honigs seine Anfänge. Der Manuka-Strauch, aus dessen Blüten der Honig hergestellt wird, ist ein entfernter Verwandter des australischen Teebaums. Es ist ein besenartiger Strauch, der besonders häufig auf der Nordinsel von Neuseeland anzutreffen ist. Was den Manuka-Honig so besonders macht sind seine Inhaltsstoffe. Da ist z.B. das so genannte Methylglyoxal, welches mit MGO abgekürzt wird. Generell gilt: Je höher der ausgewiesene Methylglyoxal-Gehalt, desto seltener ist der Honig. Was es mit diesem MGO-Gehalt sonst noch alles auf sich hat, darüber spricht Simone Walther Büel in diesem Podcast mit Matthew Petterson. Er ist Imker und Inhaber der Manuka Kontor GmbH.


Jetzt reinhören


Unsere Podcast-Kanäle

Soundcloud
YouTube
Apple Podcasts
Spotify



Autor/in:
Simone Walther Büel
Tags zum Bericht:
Madhu Manuka Podcast

Ähnliche Beiträge

Sich gut fühlen mit Strath

1961 gründete Fred Pestalozzi die Firma Bio-Strath AG. Die Idee fermentierte Kräuterhefe herzustellen und damit die Gesundheit der Menschen auf natürliche Weise zu unterstützen, entstand aus der persönlichen Genesungsgeschichte des Firmengründers.

Frühlingsputz für den Körper

Gerade wenn man es im Winter auch einmal etwas übertrieben hat mit üppigen Mahlzeiten, Süssigkeiten und zu wenig Bewegung, hat man im Frühling oft mit Müdigkeit zu kämpfen.

Fieberblasen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann

Sie kündigen sich meistens durch ein leichtes Kribbeln und Ziehen auf den Lippen an und dann sind sie da, die lästigen Fieberblasen. Fieberblasen werden durch das Herpes-Simplex-Virus ausgelöst.

Wenn die Nase tropft und die Augen jucken

Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind bis heute nicht definitiv geklärt.