Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Tabuthema Hämorrhoiden

Tabuthema Hämorrhoiden

Ein Hämorrhoidalleiden ist äusserst unangenehm – es geht mit starken Schmerzen und Juckreiz einher. Häufig getrauen sich Betroffene nicht, darüber zu sprechen. Dabei sind Hämorrhoidal- und Analbeschwerden weiter-verbreitet als man annehmen würde. Sprechen wir darüber!

Ganz nüchtern betrachtet handelt es sich bei Hämorrhoiden um gut durchblutete Gefässpolster, die ringförmig am Übergang zwischen Enddarm und Analkanal sitzen. Sie befinden sich ca. drei bis vier Zentimeter oberhalb des Afters.

Zusammen mit den Schliessmuskeln und der Beckenbodenmuskulatur sind Hämorrhoiden für die Feinabdichtung des Darms verantwortlich. Im Ruhezustand sind sie prall gefüllt, was einen unerwünschten Abgang von Darminhalt verhindert. Bei der Darmentleerung schwellen die Hämorrhoiden wieder ab, sodass der Stuhlgang entweichen kann. Hämorrhoiden sind somit wichtig für den kontrollierten Stuhlgang und Erhalt der Darmkontinenz.

Hämorrhoidalleiden

Wir alle haben also Hämorrhoiden, sie erfüllen wichtige Aufgaben in unserem Körper. Deshalb ist der umgangs-sprachliche Ausdruck «Ich habe Hämorrhoiden» streng genommen zwar korrekt, nicht die richtige Beschreibung für das eigentlich gemeinte Hämorrhoidalleiden. Ein solches entsteht, wenn Hämorrhoiden krankhaft vergrössert sind. Wenn das geschieht, treten oft folgende Symptome auf:

  • Juckreiz
  • Brennen
  • Schmerzen
  • Nässen
  • Blutspuren auf Toilettenpapier / kleinere Blutungen

Ursachen für ein Hämorrhoidalleiden

Eine häufige Ursache liegt in der Erschlaffung des Bindegewebes, was häufig mit zunehmendem Alter kommt. Auch ein träger Darm ist eine Ursache für Probleme mit Hämorrhoiden: Chronische Verstopfungen und damit verbundenes starkes Pressen beim Stuhlgang können dafür sorgen, dass innere Hämorrhoiden nach aussen vor-fallen, sich entzünden und vergrössert bleiben. Alles, was einer chronischen Verstopfung vorbeugt, entlastet folglich auch die Hämorrhoiden.


Die vier Hämorrhoiden Grade

Bei Problemen mit Hämorrhoiden wird je nach Schweregrad zwischen vier Stadien unterschieden. Die Beschwer-den, die Hämorrhoiden verursachen, sind dabei abhängig vom entsprechenden Stadium.

Hämorrhoiden Grad 1

Das Bindegewebe verliert an Elastizität und die Hämorrhoiden beginnen sich zunächst unbemerkt zu vergrössern. In diesem Stadium ist die Veränderung weder sicht- noch tastbar. Auch bestehen hier meistens noch keine Be-schwerden. Nur wenn Hämorrhoiden verletzt werden, beispielsweise durch harten Stuhl, kann das leichte Blut-spuren auf dem Toilettenpapier hinterlassen. Einige Betroffene klagen auch über ein Fremdkörpergefühl im Analbereich.

Hämorrhoiden Grad 2

Hier ist das Gefässpolster bereits stärker vergrössert. Das lässt sich mittlerweile auch mit dem Finger ertasten. Durch Pressen können die Gefässe auch aus dem After heraustreten, gleiten aber von selbst wieder zurück. Ebenfalls in diesem Stadium entwickeln sich häufig die typischen Symptome wie Entzündungen, Juckreiz, Bren-nen und kleinere Blutungen. Hinzu kommen Schmerzen beim Stuhlgang und das Gefühl der unvollständigen Darmentleerung.

Hämorrhoiden Grad 3

Auch hier kommt es vor, dass Hämorrhoiden beim Pressen aus dem After austreten, allerdings ziehen sie sich in diesem Stadium nicht mehr selbstständig zurück. Sie lassen sich mit dem Finger wieder nach innen schieben. Die Beschwerden aus Grad 2 verstärken sich – Juckreiz, Brennen und Blutungen gehen nun mit massiven Schmerzen und Nässen einher.

Hämorrhoiden Grad 4

Dies ist der schwerste Ausprägungsgrad der Hämorrhoiden. Sie lassen sich mittlerweile nicht mehr in den After zurückschieben, die Schmerzintensität nimmt zu.


Was tun?

Der wichtigste Tipp, welcher mit auf den Weg gegeben werden kann: Gehen Sie möglichst frühzeitig zum Arzt oder lassen Sie sich beraten. Viele Betroffene schämen sich für die Symptome, welche sie wahrnehmen. Dies ist auch nachvollziehbar, sie treten immerhin in einem sehr intimen Bereich auf. Trotzdem ist es wichtig, sich einer Fachperson anzuvertrauen, denn je früher ein Hämorrhoidalleiden behandelt wird, desto besser stehen die Chancen auf Heilung.

Das Gute ist, dass 90% aller Fälle von Grad 1 oder Grad 2 betroffen sind. Diese können zunächst mit einer geeigneten Salbe oder auch mit Zäpfchen behandelt werden.

Von Vorteil wird ein Produkt verwendet, welches eine gelartige Konsistenz hat, dadurch tritt rasch Kühlung ein, welche Juckreiz, Schmerzen und Unwohlsein lindert.

Der patentierte Wirkkomplex 2QR, welcher aus der Aloe Vera gewonnen wird, bietet in seiner einzigartigen Formel eine 5-fach Wirkung, indem er beruhigt, befeuchtet, schützt durch eine physikalische Barriere, kühlt und die Heilung fördern kann.

Zur Ergänzung kann ein Frischpflanzentüchlein mit Arnika Extrakt eingesetzt werden. Dieses eignet sich beispielsweise zur Anwendung als Sitzbad.

Autor/in:
Victoria Dauner
Tags zum Bericht:
Hämorrhoiden Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

Die Komplementärmedizin ist unverzichtbar

Dr. med. Yvonne Gilli ist als Präsi­dentin der Ärzte­verbindung FMH die höchste Ärztin der Schweiz. Für sie ist Komple­men­tär­medizin ein wichtiger Teil der Gesund­heits­ver­sorgung.

Bewegung hält jung und gesund

Wer sich regelmässig bewegt tut sich und seiner Gesundheit etwas Gutes. Damit es in Sachen Bewegung aber nicht nur bei den guten Vorsätzen bleibt ...

Mit der Kraft der Natur gegen Heuschnupfen und Co.

Hierzulande sind laut dem Allergiezentrum Schweiz rund 20 Prozent der Bevölkerung von einer Pollenallergie betroffen. Die Komplementärmedizin bietet verschiedene Behandlungsmethoden.

ebi-pharm ist Teil der Nachfolgelösung der Bio-Strath AG

Im Rahmen der Nachfolgeplanung konnte die ebi-pharm rückwirkend per Januar 2024 die Mehrheit der Aktien übernehmen.