Unter Strom – Mit Unterstützung den Druck meistern
In der heutigen Zeit stehen wir alle mehr oder weniger regelmässig «unter Strom». Oder wer kennt den Druck nicht, Beruf, Ausbildung, Familie, Freundschaften, Haushalt und Sport unter einen Hut zu bringen? Verbleibt unser Körper und Geist aufgrund nicht endender Belastung zu lange in der Anspannung, kann dies zu einem Ungleichgewicht und Symptomen wie Nervosität, Unruhe, Muskelverspannungen und Konzentrationsstörungen führen. Es ist deshalb wichtig sich regelmässig Pausen und Entspannung zu gönnen.
Von Simone Walther Büel
Diplomierte Journalistin/Mitarbeiterin Marketing Services & Kommunikation bei der ebi-pharm ag

Die Herausforderungen unserer Zeit
Erfolg im Beruf oder in der Ausbildung, glückliche Kinder, stabile Freundschaften, ein aufgeräumter Haushalt und ein gesunder Körper – wer fühlt sich da nicht manchmal überfordert, all das gleichzeitig zu stemmen?
Leistungsdruck ist für die meisten von uns ein ständiger Begleiter durch all unsere Lebensphasen hindurch. Schon in der Kindheit beginnt der Druck, Erwartungen der Erwachsenen zu erfüllen und bei den schulischen Anforderungen Schritt zu halten. Im Jugendalter kommt die Frage nach der beruflichen Zukunft hinzu – eine Entscheidung, die unseren weiteren Lebensweg oft wesentlich beeinflussen kann. Als junge Erwachsene gilt es, im Arbeitsleben Fuss zu fassen und erste Karriereziele zu erreichen. Im mittleren und höheren Erwachsenenalter sollen dann Beruf, Familie und Alltag möglichst perfekt miteinander vereint werden.
Wenn Anspannung zum Dauerzustand wird
Unser Körper und Geist brauchen beide ein gesundes Verhältnis zwischen Aktivität und Erholung. Kurzfristige Belastungen sind normal – vorausgesetzt, danach folgt eine Phase der Entspannung.
Bleibt die Erholung jedoch aus, gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen. Der Körper bleibt in ständiger Alarmbereitschaft, man fühlt sich innerlich getrieben und erschöpft, eben dauerhaft «unter Strom». Typische Anzeichen dafür sind innere Unruhe, Muskelverspannungen, Konzentrations-probleme oder Vergesslichkeit. Kommen noch Schlafprobleme hinzu, gerät man leicht in eine Stress-Spirale, die schwer zu durchbrechen ist. Man kann sich diesen Teufelskreis als Stress-Karussell vorstellen – ständig in Bewegung, ohne Pause, ohne Ausstieg.
Gleichgewicht finden zwischen Anspannung und Entspannung
Es gibt viele Möglichkeiten, mit denen wir unser inneres Gleichgewicht erhalten und wiederfinden und unsere seelische Widerstandskraft stärken können:
- Klare Prioritäten setzen
Versuchen, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Eine überschaubare To-do-Liste hilft, den Überblick zu behalten und Überforderung zu vermeiden. - Sich bewusst Pausen gönnen
Regelmässige Unterbrechungen mit kleinen Pausen im Alltag helfen Kopf und Körper aus der andauernden Anspannung zu holen. - Entspannungstechniken praktizieren
Methoden wie Yoga, Meditation oder autogenes Training unterstützen dabei, nervöse Unruhe abzubauen und das Stressniveau zu senken. - Sich kleine Wohlfühlmomente schaffen
Rituale wie ein entspannendes Bad oder der Duft eines beruhigenden ätherischen Öl wie z.B. Lavendel, wirken oft Wunder und unterstützen einen dabei zur Ruhe zu kommen. - Sich regelmässig an der frischen Luft bewegen
Spaziergänge, Sport oder leichtes Training helfen, den angestauten Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. - Auf einen gesunden Schlaf achten
Ein erholsamer Schlaf in der Nacht ist essenziell für die körperliche und geistige Regeneration und schenkt uns ausreichend Energie für den Tag.
Neben diesen Tipps kann man seinen Körper und Geist in anspruchsvollen Phasen des Alltags zusätzlich mit komplementärmedizinischen Präparaten unterstützen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Unsere Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Produkt-News
Ähnliche Beiträge
Was macht ein gutes ätherisches Öl aus?
Die Wahl eines ätherischen Öls ist mehr als der Kauf eines Duftes – sie ist eine bewusste Entscheidung für Wohlbefinden, Reinheit und Nachhaltigkeit.
Auaaa! Wie man Wunden richtig behandelt
Der Sommer und die Sommerferien sind nicht mehr fern. Schnell hat man sich da irgendwo verletzt, zum Beispiel das Knie aufgeschürft oder sich in den Finger geschnitten. Egal ob kleinere oder grössere Wunde – wichtig ist immer, ...
Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin
Die Schweizer Bevölkerung vertraut in die Komplementär- und Alternativmedizin: Zwei Drittel haben sie schon in Anspruch genommen, und von ihnen geben 87 Prozent an, dass die Behandlung erfolgreich war.