Waldbaden
Ein Spaziergang im Wald und schon fühlt man sich ausgeglichener und lebendiger. Dass der Wald wohltuend ist für gestresste Menschen haben die Japaner bereits in den 80-er Jahren erkannt und den Begriff «Waldbaden» oder auf Japanisch «Shinrin-Yoku» geprägt.

«Waldbaden» bedeutet mit allen Sinnen in die Stille und Unberührtheit des Waldes einzutauchen. Es ist also nicht «nur» ein Waldspaziergang oder eine Sporteinheit im Wald. Wer nach der japanischen Methode «waldbadet» lässt den Wald achtsam und entschleunigt auf Körper, Geist und Seele wirken. Das bedeutet zum Beispiel langsames Gehen, in Stille geniessen, also nicht schwatzen oder Musik hören und die Waldgeräusche und Waldgerüche bewusst wahrnehmen. Weshalb der Wald uns Menschen so gut bekommt und welche Wirkung die verschiedenen Walddüfte auf uns haben, dem geht Simone Walther Büel zusammen mit Jürg Horlacher auf den Grund. Jürg Horlacher ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Aromalife.
Jetzt reinhören
Unsere Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Podcast Waldbaden
Ähnliche Beiträge
Aromalife Pflanzenwasser im neuen Kleid
Das duftende Pflanzenwasser, einst in Vergessenheit geraten, erfährt in unserer Zeit eine Renaissance. Der charakteristische Duft einer Pflanze in perfekter Balance mit Wasser entsteht durch Transformation während der Destillation.
PEKANA – Gesundheit weiterdenken
Anfangs der 80-er Jahre im vergangenen Jahrhundert gründeten Katharina und Peter Beyersdorff das Familienunternehmen PEKANA Naturheilmittel GmbH. Das Unternehmen aus dem Allgäu stellt Naturheilmittel her.
Sich gut fühlen mit Strath
1961 gründete Fred Pestalozzi die Firma Bio-Strath AG. Die Idee fermentierte Kräuterhefe herzustellen und damit die Gesundheit der Menschen auf natürliche Weise zu unterstützen, entstand aus der persönlichen Genesungsgeschichte des Firmengründers.
Frühlingsputz für den Körper
Gerade wenn man es im Winter auch einmal etwas übertrieben hat mit üppigen Mahlzeiten, Süssigkeiten und zu wenig Bewegung, hat man im Frühling oft mit Müdigkeit zu kämpfen.