Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Was bewegt die ebi im Frühling 2025?

Was bewegt die ebi im Frühling 2025?

Viermal im Jahr fragen wir bei unserem Geschäftsführer, Stefan Binz,nach, welche Themen im Moment die ebi-pharm gerade bewegen. In der ersten Ausgabe 2025 nehmen wir das Thema Fortbildungen genauer unter die Lupe. Weiterbildungsangebote sind seit der Gründung der ebi-pharm ag im Jahre 1988 ein wichtiger Pfeiler der Firma. Ein guter Grund da einmal hinter die Kulissen zu blicken. 

Jürg Binz hatte bei der Gründung der ebi-pharm ag sehr rasch realisiert, dass das Wissen zu den verschiedenen Methoden der Komplementärmedizin in der Schweiz nicht sehr verbreitet war. Es war für ihn deshalb von Anfang an klar, dass zu den wunderbaren komplementärmedizinischen Produkten auch Ausbildung gehört; denn die Produkte den Fachpersonen nur zur Verfügung stellen, nützt ja nichts, wenn nicht gleichzeitig das Wissen zum Einsatz und zu Behandlungsmöglichkeiten geteilt wird. Jürg Binz engagierte deshalb Personen aus dem Praxisalltag, die ihre Erfahrungen an weitere Fachpersonen weitergaben. Dies wiederum mit dem Ziel, gute Therapien für die Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Sein Konzept hat sich bewährt und Früchte getragen. Heute ist das Wissen um komplementärmedizinische Methoden breiter vorhanden. Dennoch ist für Fachpersonen stetige Fortbildung nach wie vor wichtig und notwendig, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und auch neue Therapierichtungen zu entdecken. Die Weiterbildungsangebote stellen deshalb auch heute noch einen wichtigen Pfeiler der ebi-pharm dar, wie wir im Gespräch zwischen Geschäftsleiter Stefan Binz und Karin Klups, Bereichsleiterin Medizin, erfahren:

Nach Ihrem persönlichen Lieblingsseminar für 2025 gefragt, haben Stefan Binz und Karin Klups uns auch noch ihre ganz persönlichen Seminarfavoriten verraten.

Karin Klups: «Ein Highlight im Seminarprogramm ist für mich immer wieder das SANUM Seminar mit Frau Anita Kracke, dieses Jahr zum Thema «das geht an die Nieren» im August. Die Reduktion auf einen einzigen Favoriten schmerzt - ich empfehle noch ganz viele andere Seminare unbedingt zu besuchen. Z.B. in der Westschweiz ein neues Format für alle die in der FPH Weiterbildung Punkte sammeln möchten.»

Stefan Binz: «Ich stelle ein Seminar in den Fokus, welches eine Thematik aus vielen Blickwinkeln und Therapiekonzepten vernetzend betrachtet. Die Kombination und Vernetzung von verschiedenen Therapien liegt mir am Herzen, als Kern der Komplementärmedizin. Das Seminar «Gesunde Gefässe, gute Wundheilung und eine gut funktionierende Mikrozirkulation» mit Simon Feldhaus im September in Olten, hat genau diese Vernetzung im Fokus.

Stefan Binz, herzlichen Dank für dieses Gespräch. 

Autor/in:
Simone Walther Büel
Tags zum Bericht:
Blog Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

Aktueller Stand – Verfügbarkeiten der SANUM-Ampullen

Anfang November 2024 hatte SANUM ihr letztes behördliches Audit mit dem positiven Resultat abgeschlossen, so dass der normale Produktionsprozess wieder vollständig aufgenommen werden konnte.

Aceto Balsamico und Condimento

Wer alle paar Wochen Nachschub kaufen will, merkt schnell: Das Angebot an Essig ist mittlerweile riesig. Doch wo liegen genau die Unterschiede bei diesen Produkten? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Wie die ebi-pharm ihre Werte im Alltag konkret umsetzt

Ganzheitlich, individuell, partnerschaftlich und mit Herzblut, so lauten die vier definierten Werte der ebi-pharm. Diese Werte stehen aber nicht einfach nur auf dem Papier...

Mit Porridge in den Morgen starten

Porridge hat vor einigen Jahren einen regelrechten Hype erlebt und hat seither auch viele Schweizer Frühstückstische erobert.