Umgang mit der Sonne – Wie wir die Haut optimal schützen
Die Sonne spendet uns Licht und Wärme. Sie sendet aber auch Strahlen in unterschiedlichen Wellenlängen aus. Hierzu zählen die UVA- und UVB-Strahlen, die für unsere Haut schädlich sind.
Damit unsere Haut gesund bleibt, ist ein vernünftiger Umgang mit der Sonne wichtig. Dabei spielt unter anderem unser Hauttyp eine Rolle. Menschen mit heller Haut fangen viel schneller einen Sonnenbrand ein, als dunkelhäutige Menschen und müssen deshalb vorsichtiger sein im Umgang mit der Sonne. Das bedeutet zum Beispiel im Sommer zwischen 11 und 15 Uhr die Sonne möglichst meiden, denn in dem Zeitraum ist sie besonders intensiv. Wer sich beruflich oder in seiner Freizeit länger im Freien aufhält, sollte sich entsprechend mit Kleidung, Hut, Sonnenbrille, Sonnenschirm und Sonnencreme schützen. Möchten Sie noch mehr erfahren zum Thema Sonne und Sonnenschutz? Dann hören Sie unbedingt unseren neusten Podcast, hier erklären Hautärztin, Daniela Stauffer und Naturkosmetikerin und Drogistin, Andrea Füllemann, wie unsere Haut funktioniert und auf was es bei einem guten Sonnenschutz ankommt.
Weiterführende Informationen
Unsere ebi-pharm Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
GOLOY Podcast SUN VITAL
Ähnliche Beiträge
Sich gut fühlen mit Strath
1961 gründete Fred Pestalozzi die Firma Bio-Strath AG. Die Idee fermentierte Kräuterhefe herzustellen und damit die Gesundheit der Menschen auf natürliche Weise zu unterstützen, entstand aus der persönlichen Genesungsgeschichte des Firmengründers.
Frühlingsputz für den Körper
Gerade wenn man es im Winter auch einmal etwas übertrieben hat mit üppigen Mahlzeiten, Süssigkeiten und zu wenig Bewegung, hat man im Frühling oft mit Müdigkeit zu kämpfen.
Fieberblasen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann
Sie kündigen sich meistens durch ein leichtes Kribbeln und Ziehen auf den Lippen an und dann sind sie da, die lästigen Fieberblasen. Fieberblasen werden durch das Herpes-Simplex-Virus ausgelöst.
Wenn die Nase tropft und die Augen jucken
Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind bis heute nicht definitiv geklärt.