Lernen Sie unsere abwechslungsreichen Podcasts kennen und erfahren Interessantes und Spannendes zu verschiedensten Gesundheits- und Ernährungsthemen.
ebi-aktuell
Wenn die Nase tropft und die Augen jucken
Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind bis heute nicht definitiv geklärt.
Das Salz in der Suppe – Wenn es des Guten zu viel ist
Schweizerinnen und Schweizer essen zu viel Salz. Im Durchschnitt nimmt eine erwachsene Person in der Schweiz pro Tag knapp 9 Gramm Salz zu sich.
Zucker – die täglich süsse Versuchung
Dieser süssesten aller Versuchungen wollen wir uns heute mal annehmen und genauer hinschauen, was es überhaupt alles für Zuckerarten gibt und wieso wir uns überhaupt so schwertun, auf Süsses zu verzichten.
Wenn sich die Haut wie Schmirgelpapier anfühlt
Das Wetter und die Jahreszeiten haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Haut. Gerade in der kalten Jahreszeit leidet unser grösstes Organ häufig unter der trockenen Luft in beheizten Innenräumen.
Eine Prise «Würze»
Sie verströmen einen wunderbaren Duft, verleihen Speisen das gewisse Etwas und unterstützen unsere Gesundheit – Gewürze sind vielmehr als nur Geschmacksgeber.
Kinesiologie einfach erklärt
In diesem Blog erfahren Sie, was man unter Kinesiologie versteht und wo diese Therapie-Methode zum Einsatz kommt.
So tickt der ebi-pharm Aussendienst
Welches sind die Sonnenseiten des Aussendienst-Jobs? Wo gibt es Herausforderungen? All das erzählt uns Aussendienst-Mitarbeiterin Katya Moretti im ebi-pharm Job-Porträt.
Welche Pflanzen unterstützen meinen Körper beim Ausleiten und Entgiften?
Unser Körper wird durch unsere moderne Lebensweise oft belastet, sei es durch zu viel Stress, eine ungesunde Ernährung, Alkohol- und Arzneimittelkonsum oder Rauchen.
Was bewegt die ebi im Winter 2024?
Viermal im Jahr fragen wir bei unserem Geschäftsführer Stefan Binz nach, welche Themen im Moment die ebi-pharm gerade bewegen. In dieser Winterausgabe wirft Stefan Binz wie gewohnt einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und macht einen Ausblick auf das kommende.
Therapieformen kurz erklärt: Kryotherapie (Kältetherapie)
Kältetherapie ist ein Teilgebiet der Thermotherapie, bei der man sich die Reaktionen des Organismus auf grosse Unterschiede zwischen der eignen Körper- und der Umgebungstemperatur zu Nutze macht.
Erfahrungsbericht einer geopathologischen Messung
Lisa Wälti und ihr Partner entschlossen sich in ihrer Wohnung eine geopathologische Messung vornehmen zu lassen. Ich konnte mit Lisa Wälti über ihre Erfahrungen sprechen.
Unterwegs mit Activomin®
Activomin® darf in keiner Tasche fehlen. Egal ob Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Völlegefühl oder Windabgang, mit Activomin® haben Sie die Lösung in der Tasche.