Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Unbeschwertes Reisen – Gut vorbereitet unterwegs

«Unbeschwertes Reisen»

Mit einer guten Reisevorbereitung und den passenden Produkten im Gepäck wird jede Reise zum unbeschwerten Erlebnis.

Reisevorbereitungen: Gut geplant ist halb entspannt

Schon bei der Wahl des Reiseziels und den ersten Vorbereitungen stellen sich wichtige Fragen zur Situation vor Ort:

  • Wie ist die Infrastruktur beschaffen?
  • Gibt es Besonderheiten beim Wasser oder bei der Nahrung zu beachten?
  • Liegt der Ort zentral oder eher abgelegen?
  • Wie steht es um die medizinische Versorgung?

Eine gute Planung hilft, Stress zu vermeiden. Je nach Reiseziel und persönlichen Voraussetzungen kann es sinnvoll sein, sich frühzeitig ärztlich beraten zu lassen, um notwendige Vorsorgemassnahmen zu treffen.

Gesund unterwegs – was tun bei Beschwerden?

Trotz bester Vorbereitung kann es während der Reise zu gesundheitlichen Beschwerden kommen. Viele von uns haben bereits Erfahrungen mit Magen-Darm-Problemen gemacht oder kennen das unangenehme Gefühl schwerer Beine nach einem langen Flug oder einer ausgedehnten Autofahrt.

Tipps zur Vorbeugung von Magen-Darm-Beschwerden:

  • Kein Leitungswasser, keine Eiswürfel, keine offenen Fruchtsäfte, keine rohen Meeresfrüchte oder ungewaschenes Obst und Gemüse konsumieren.
  • Die Regel beachten: Cook it, peel it or leave it! (Koche es, schäle es oder lass es bleiben!)
  • Ein geeignetes Magen-Darm-Medikament ins Reisegepäck packen.

Venenbelastung im Flugzeug – was passiert?

Auf Langstreckenflügen (ab 4 Stunden) herrscht in der Kabine ein Luftdruck, der einer Höhe von etwa 2.400 Metern über dem Meeresspiegel entspricht – niedriger als in unserer gewohnten Umgebung. Dadurch dehnen sich die Venen aus, der Blutfluss verlangsamt sich und das Risiko für Blutgerinnsel steigt. Geschwollene Füsse nach einem langen Flug sind eine direkte Folge dieses Druckunterschieds. Zudem sinkt die Luftfeuchtigkeit in der Kabine nach sechs Stunden auf Wüsten-Niveau (5–10 %), was zu verstärktem Flüssigkeitsverlust und einer Verdickung des Blutes führt.

Tipps für lange Flüge oder Autofahrten:

  • Viel trinken! Mindestens 0,25 Liter Wasser pro Flugstunde – idealerweise ohne Kohlensäure.
  • Alkohol, koffeinhaltige Getränke und Schlafmittel meiden.
  • Einen Sitzplatz am Gang buchen, um regelmässig die Beine zu bewegen.
  • Weite, bequeme Kleidung tragen, die nicht einschnürt.
  • Bequeme Schuhe anziehen.
  • Bei Venenproblemen Kompressionsstrümpfe tragen.
  • Bei akuten Erkrankungen (z. B. Durchfall, Infektionen) besser auf eine lange Reise verzichten.

Unsere Produkteempfehlungen:

Activomin®

Ist ein Medizinprodukt in Kapselform zur oralen Anwendung:

  • bei unspezifischen Durchfällen
  • bei Bauchschmerzen
  • bei Blähungen, Völlegefühl und Windabgang

Weitere Informationen finden Sie unter: www.activomin.ch


Thromboflow®

Nahrungsergänzungsmittel mit Tomatenkenzentrat WSTC I Fördert die normale Blutplättchenaggregation und trägt zu einem gesunden Blutfluss bei.

Weitere Informationen finden Sie unter: Thromboflow (ebi-pharm.ch)


Alpmed Rosskastanie Frischpflanzentüchlein

Das Rosskastanie Frischpflanzentüchlein ist der ideale Frischebegleiter für unterwegs oder zuhause.

Geeignet für Umschläge so wie Hand- oder Fussbäder.

Weitere Informationen finden Sie unter ALPMED Rosskastanie Frischpflanzentüchlein (ebi-pharm.ch)


Unser Podcast zum Thema Thromboflow®

Unser Podcast zum Thema Activomin®



 

ALPMED Rosskastanie Frischpflanzentüchlein

Thromboflow

Activomin


Autor/in:
Stephanie Jakob
Tags zum Bericht:
Activomin Alpmed Thromboflow®

Ähnliche Beiträge

Frischpflanzenkraft aus dem Simmental

Zu Besuch bei der ALPMED Naturprodukte AG. Im Berner Oberland, mitten im Dorf Zweisimmen, dort wo die kleine und die grosse Simme aufeinander treffen, steht das Haus Bergmann. Hier ist die Firma ALPMED Naturprodukte AG zu Hause.

Unterwegs mit Activomin®

Activomin® darf in keiner Tasche fehlen. Egal ob Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Völlegefühl oder Windabgang, mit Activomin® haben Sie die Lösung in der Tasche.

Warum ein Darmaufbau vor den Festtagen Sinn macht

Die Festtage sind eine Zeit des Feierns, des Beisammenseins und – für viele von uns – des Genusses von reichhaltigem und oft schwerem Essen.